Calendar 2024
23 Nov

car construction calendar 2024

autobau calendar 2024 with 12 pictures of our unique collection of selected vehicles!
29 Nov

Neuzugänge für die autobau erlebniswelt

Stolz stellen wir Ihnen unsere Neuzugänge in der autobau erlebniswelt! Der Ferrari 296 GTB und der Ferrari SF 90 Spider. Beide Fahrzeuge stehen in der Supersportgalerie und können ohne Abschrankung bewundert werden.
17 Oct

Racing-Halle

Tele D erstellt für Ihr Format autobau report regelmässig Sendungen rund um die autobau erlebniswelt.  In diesem Beitrag führen uns Fredy Alexander Lienhard und Dominic Brühlmann durch dir Racing-Halle.
Bugatti Typ 51, Grand Prix 1931
30 Sep

Passione Engadina

Passione Engadina 2022 Das älteste Fahrzeug der autobau erlebniswelt, der Bugatti Typ 51 Grand Prix 1931, gesteuert von Fredy Alexander und am Roadbook Fredy A. Lienhard, nahm an der diesjährigen Passione Engadina teil. Marco Werner hat dieses Erlebnis im Film festgehalten. 
Ligier LMP3
30 Aug

Rennpremiere mit synthetischem Benzin

SCHRITT AN DIE ÖFFENTLICHKEIT - Beim Bergrennen Oberhallau zeigt eine prominente Projektgruppe eine der Möglichkeiten von synthetischem Treibstoff auf. Zu diesem Zweck absolvieren Marcel Fässler, Beni Hotz und Neel Jani Demofahrten in Rennsportwagen. Initiant des Projekts zur Entwicklung und Verbreitung eines synthetischen Treibstoffs ist Markus Hotz, früherer Rennfahrer und Gründer der Horag Hotz Racing AG in Sulgen. Mit dem aus der Formel 1 und IndyCar-Serie als genialer Motorenbauer bekannten Ingenieur Mario Illien konnte der Thurgauer einen stets zukunftsorientierten Techniker dafür begeistern. Auch Unternehmer und Mäzen Fredy Lienhard unterstützt das ehrgeizige Projekt. Mehr lesen
Evolution
13 Jul

Evolution in der autobau erlebniswelt

Evolution in der Autobau Erlebniswelt Romanshorn – Direkt bei der Einfahrt zur autobau erlebniswelt steht seit Mai 2002 die Kunstskulptur „Evolution“. Sechs Figuren zeigen die Entwicklung der Menschen vom vierbeinigen Gang des pelzigen Wesens bis zur aufrechten Haltung des modernen Menschen. Doch hier geht des Künstlerteam „Giganten aus Stahl“ aus Osdorf in Norddeutschland noch einen Schritt weiter: Da die Evolution niemals abgeschlossen ist und immer weitergeht, verweist die letzte Figur auf den Drang des Menschen, sich möglichst bequem sitzend, motorisiert und individuell fortzubewegen.